Die historische Sternwarte der Universität Innsbruck ist ist ein Stück Wissenschaftsgeschichte Mitten im Stadtteil Hötting. Sie wurde 1904 unter Anleitung des Astronomieprofessors Egon Oppolzer fertig gestellt und war zusammen mit den Originalinstrumenten bis in die 1970er Jahre für Lehre und Forschung in Verwendung. Heute findet die astronomische Forschung am Institut für Astro- und Teilchenphysik statt.
Nachdem die Sternwarte 2014 restauriert und besuchergerecht adaptiert wurde, ist sie für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Die Universität verfolgt das Ziel, ihre historischen Stätten und Sammlungen Schritt für Schritt auch virtuell zugänglich zu machen. Nachdem wir 2023 einen ersten virtuellen Rundgang für die Victor Franz Hess Messstation umsetzen konnten, folgte 2024 mit der historischen Sternwarte ein weiterer Rundgang mit vertiefenden Einblicken in den Ort und die Geschichte der astronomischen Forschung an der Universität Innsbruck. Hier geht es zur Tour.
Auftraggeber
Universität Innsbruck
Team
Redaktion Robert Gander, Gabriele Rath
Technische Umsetzung Günter Richard Wett
Koordination Isolde Erricher-König
Videoproduktion Udo Haefeker
Projektjahr
2024