Übergangsorte

Ausstellungen, Produktion

  • Eine Ausstellung zu Innsbrucker Handwerksbetrieben

    Die Werkstatt des Vaters und mit ihr das Wissen, das auf den Sohn übergeht. Der Andere zieht ein, dieselbe Einrichtung, das soziale Gefüge ändert sich. Der Traditionsbetrieb sperrt zu, wo anders ein Neubeginn. Die Übergänge lassen Bilder zurück, Stimmen, Bewegungen, Dinge.

    Kleine, familiengeführte Handwerksbetriebe befinden sich im Wandel oder verschwinden ganz aus dem Stadtbild. Industrielle Konkurrenz, hohe Energie- und Mietkosten sowie fehlender Nachwuchs setzen ihnen zu.

    Die Ausstellung zeigt einen Blick in diese Orte des Übergangs. In teilnehmender Beobachtung sind dafür Fotografien entstanden, die die Werkstätten bildlich fassen und Zeitschichtungen aufspüren. Unerwartete O-Töne der Handwerker begleiten sie. Inmitten übrig gebliebener Objekte aus den Betrieben werden die Geschichten zum Soundtrack einer Videoarbeit, die die spezifischen manuellen Tätigkeiten in den Fokus rückt.

    Projekt gemeinsam mit Günter Richard Wett

    Fotos diese Seite: Günter Richard Wett

  • Ausstellung

    Leistungen

    Konzept (gem. m. Günter R. Wett), Audioinstallation, Videoinstallation

     

    Fakten

    Projektjahr 2016

    Ort WEI SRAUM. Designforum Tirol, Innsbruck

    Eröffnung 4. November 2016 im Rahmen der Innsbrucker Premierentage

    Ausstellungsdauer 5.–19. November 2016

    Gefördert im Rahmen der stadt_potenziale 2015

sempre schaffa. Collini 1[8]998

sempre schaffa. Collini 1[8]998

Eine Ausstellung zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Firma Collini, Hohenems

Weiterlesen →
Raum für Stadtentwicklung + Plattform 6020

Raum für Stadtentwicklung + Plattform 6020

Weiterentwicklung der zwei Einrichtungen in der Stadtbibliothek Innsbruck

Weiterlesen →
Newsletter
Please enable JavaScript in your browser to complete this form.