Geschichte gemeinsam verhandeln

Vermittlung

  • Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich

    Was kann Kulturelle Bildung zur Geschichtsvermittlung beitragen? 30 Schulprojekte mit Kulturschaffenden in ganz Österreich haben 2018 im Auftrag von KulturKontakt Austria Antworten darauf gesucht. Mittels forschendem Lernen in Kombination mit künstlerischen Verfahren machten sich Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auf die Suche nach einem individuellen Zugang zu zeitgeschichtlichen Ereignissen. In diesem Rahmen konnten wir die drei Tiroler Projekte initiieren und koordinieren.

    Mit Kultur- und Schulpartnern in Innsbruck, Telfs und Schwaz fanden spannende Auseinandersetzungen zu Themen der vergangenen 100 Jahre statt. Neben Präsentationen in und vor der Villa Schindler (Telfs), in der NMS Müllerstraße und im Stadtarchiv/Stadtmuseum (Innsbruck) sowie im Museum der Völker (Schwaz) wurden die Projekte auch im Haus der Geschichte Österreich in Wien präsentiert und ausgestellt.

    Fotos diese Seite: Stefan Dietrich, Flo Lamp, Christian Martinelli

  • Initiierung und Koordination von Vermittlungsprojekten

    Team

    Koordination Robert Gander
    Projektleitungen vor Ort Joachim Bürgschwentner, Renate Ursprunger (Innsbruck), Claudia Mark (Telfs), Lisa Noggler (Schwaz)
    Künstlerische Begleitung: Flo Lamp, Christian Martinelli

    Fakten

    Auftraggeber KulturKontakt Austria
    Projektpartner Referat Wirtschaft und Kultur Telfs, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Museum der Völker Schwaz
    Projektjahr 2017-18

Helden Helfer Heilige

Helden Helfer Heilige

Wanderausstellung im Rahmen des Ausstellungs- und Vermittlungsprojektes KIDS – Kunst in die Schule

Weiterlesen →
sempre schaffa. Collini 1[8]998

sempre schaffa. Collini 1[8]998

Eine Ausstellung zum 100-jährigen Bestandsjubiläum der Firma Collini, Hohenems

Weiterlesen →
Vertikal

Vertikal

Die Innsbrucker Nordkette. Eine Ausstellung in der Stadt

Weiterlesen →
Newsletter
Please enable JavaScript in your browser to complete this form.