… lange Zeit in Österreich

Ausstellungen

  • 40 Jahre Arbeitsmigration

    Die wirtschaftliche Hochkonjunktur der 1960er-Jahre hatte auch in Österreich zu einem Bedarf an Arbeitskräften geführt, der durch „Gastarbeiter“ aus wirtschaftsschwachen Ländern wie der Türkei und Jugoslawien gedeckt werden sollte. 1964 unterzeichnete Österreich zu diesem Zweck ein Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte mit der Türkei.

    Die Ausstellung, bei der unser Büro die Recherche und Koordinationsarbeit übernahm, wurde gemeinsam mit der Projektstelle okay.zusammen leben und dem Jüdischen Museum Hohenems kuratierten. Sie präsentierte die Migrationsgeschichte Vorarlbergs der letzten Jahrzehnte, darüber hinaus wurde die Dauerausstellung zur Geschichte der Hohenemser Juden mit Schlüsselobjekten der jüngsten Migrationsgeschichte kommentiert

    und damit ein spannender inhaltlicher Bogen zwischen der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart des Landes geschlagen. Die Ausstellung wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Stadtspaziergängen, Lesungen und Filmvorführungen begleitet.

  • WECHSELAUSSTELLUNG

    Leistungen

    Konzeption (gemeinsam mit Eva Grabherr, Johannes Inama, Hanno Loewy)

     

    Fakten

    Auftraggeber Jüdisches Museum Hohenems

    Projektjahr 2003-04

    Ort Jüdisches Museum Hohenems

    Dauer 6. Juni bis 3. Oktober 2004

    Team

    Fotos diese Seite: Jüdisches Museum Hohenems, Rudolf Zündel, 1977

1519

1519

Tirol + Maximilian x 10 | Eine Website und eine App machen Geschichte hörbar und sichtbar.

Weiterlesen →
Huber Hus Lech

Huber Hus Lech

Entwicklung eines Museumskonzeptes

Weiterlesen →
Vertikal

Vertikal

Die Innsbrucker Nordkette. Eine Ausstellung in der Stadt

Weiterlesen →
Newsletter
Please enable JavaScript in your browser to complete this form.