Rath & Winkler

  • Leistungen
    • Arbeitsfelder
    • Arbeitsweise
    • Auftraggeber
  • Projekte
  • Diskurs
    • Publikationen
    • Lehre
    • Vorträge + Workshops
    • Tagungen
    • Beiratstätigkeit
  • Team
    • Wir
    • Partner
  • Kontakt

Archive for: Vermittlung

Anpruggen entdecken

inVermittlung / vonRobert Gander
17. November 2020

Anpruggen ist der älteste Stadtteil von Innsbruck. Er wurde in den letzten Jahren „wiederentdeckt“ und auf vielfältige Weise belebt. Als ein Teil des Stadtteil-Entwicklungsprozesses sollte auch ein Themenweg zu historisch interessanten Punkten umgesetzt werden. Unser Konzept legt seinen Fokus auf die digitale Vermittlung der reichhaltigen Geschichte und stellt auch inhaltlich Bezüge zu gegenwärtigen Entwicklungen her.

Die dreisprachige App führt zu zwanzig speziellen Orten, die durch einen Storytelling-Ansatz in inhaltlich zusammenhängende Themen gefasst werden. Sie liegen am Wasser, an der Straße und am (früheren) Stadtrand und prägten die Geschichte dieses kleinen Stadtteils. Ergänzt wird das digitale Angebot im öffentlichen Raum durch eine zentrale Einstiegsstation und mehrere Entnahmeboxen für Stadtpläne.

Download via anpruggen-entdecken.at

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2020/11/Anpruggen4.mp4

Bilder und Video diese Seite: florianmatthias

Digitaler Stadtrundgang

Leistungen

Inhaltliches Konzept und Ausarbeitung

Team

Konzept und Texte Robert Gander
Programmierung und Design florianmatthias
Wissenschaftliches Lektorat Joachim Bürgschwentner
Lektorat Esther Pirchner

Fakten

Auftraggeber Innsbruck Marketing, WKO
Projektjahr 2019-20
GoLive Juli 2020

Rund um die Welt

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
9. Juli 2019

Mit Arbeiten von: Klaus Bartl, Emanuel Danesch / David Rych, Lucas Drexel, Günter Gstrein, Andrea Holzinger, Gabriel Kondratiuk, Ype Limburg, Christine Ljubanovic, Maria Peters, Wolfgang Sperxer, Marco Szedenik, Heidrun Widmoser

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion
Projektjahr 2019-20
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum Oktober 2019 – Mai 2020

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

1519

inProduktion, Vermittlung / vonrw_robert
10. Juni 2019

Am Anfang stand die Idee, im Rahmen des Maximilianjahres 2019 eine „digitale Ausstellungsstraße“ in Tirol zu realisieren. Geworden ist daraus ein umfassendes digitales Kulturvermittlungsprojekt, das in 10 Tiroler Orten entlang ausgewählter Routen die Zeit Maximilians lebendig werden lässt. Die direkte Anknüpfung der historischen Inhalte an die baulich noch vorhandenen Strukturen aus der Zeit um 1519 ist dabei zentral.

Hauptinformationsebene sind Audioerzählungen in einer Gesamtlänge von etwa sechs Stunden. Sie berichten vom herrschaftlichen Glanz aber auch vom alltäglichen Leben der Einwohner in einer Zeit des Umbruchs. Spezielle Stationen sind Ausgangspunkt für zeitgenössische Interpretationen: Streetart, Tanzperformances, Animationen und eigene Musikkompositionen. Mehr auf: 1519.tirol

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2019/06/1519_Promo_HQ.mp4

App & Website

 

Leistungen

Idee und Gesamtleitung

Team

Gesamtleitung Robert Gander, Gabriele Rath
Programmierung und Design Florian Gapp, Matthias Triendl; florianmatthias
Projektträger und Marketing Caroline Esterhammer, Manuel Lampe; Agentur fundus GmbH

Wissenschaftliche Grundlagen Heidegger, Hilber und Siegl. Die HISTORIKERinnen

Bildrecherche/-anfragen Christine Weirather

Audio
Buch und Regie: Markus Barnay
ErzählerInnen: Michaela Bilgeri, Johann Nikolussi
Spielszenen: Christoph W. Bauer (Buch), Johannes Gabl (Sprecher), Anja Pölzl (Sprecherin
Italienische SprecherInnen: Mario Casale, Roberta Pasciolla

Künstlerische Beiträge
Tanz: Eva Müller (Leitung), Fausto Henrique Tenorio De Souza, Javier Salcedo Hernández, Paulo dos Santos
Graffiti: Crazy Mr. Sketch
Geschichtenerzähler: Christoph W. Bauer
Visuals: florianmatthias, Amber Catford, Theresa Hattinger, Rachel Katstaller, Matheus Lopez, Meroo Seth, Plural, Studioastic, João Luiz Wittkowski

Musik:
Kuratierung: Franz Gratl, Tiroler Landesmuseen
Komposition: Michael F. P. Huber
MusikerInnen: Anne Marie Dragosits (Clavicymbalum), Julia Fritz (Blockflöten), Eva Fürtinger (Gambe), Caroline Mayrhofer (Blockflöten), Wolfgang Praxmarer (Laute), Bernhard Rainer (Tenor-/Bassposaune), Norbert Salvenmoser (Alt-/Tenorposaune), Tobias Steinberger (Percussion), Ilse Strauß (Blockflöten), Reinhild Waldeck (Harfe, Blockflöte)
Koordination: Johannes Giesinger; Marini Consort Innsbruck
Musik (Moriskentanz): Max Engel (Epinette de Vosges, Einhandflöte, Trommel, Tanzschellen)

Fakten

Auftraggeber Tiroler Landesregierung, Stadt Innsbruck (im Rahmen des Maximilianjahres 2019)
Projektjahr 2018-19
GoLive 11.06.2019
Auszeichnungen European Design Award Silver 2020, Red Dot Design Award 2020, Tirolissimo 2019

Geschichte gemeinsam verhandeln

inVermittlung / vonrw_robert
3. Dezember 2018

Was kann Kulturelle Bildung zur Geschichtsvermittlung beitragen? 30 Schulprojekte mit Kulturschaffenden in ganz Österreich haben 2018 im Auftrag von KulturKontakt Austria Antworten darauf gesucht. Mittels forschendem Lernen in Kombination mit künstlerischen Verfahren machten sich Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auf die Suche nach einem individuellen Zugang zu zeitgeschichtlichen Ereignissen. In diesem Rahmen konnten wir die drei Tiroler Projekte initiieren und koordinieren.

Mit Kultur- und Schulpartnern in Innsbruck, Telfs und Schwaz fanden spannende Auseinandersetzungen zu Themen der vergangenen 100 Jahre statt. Neben Präsentationen in und vor der Villa Schindler (Telfs), in der NMS Müllerstraße und im Stadtarchiv/Stadtmuseum (Innsbruck) sowie im Museum der Völker (Schwaz) wurden die Projekte auch im Haus der Geschichte Österreich in Wien präsentiert und ausgestellt.

Fotos diese Seite: Stefan Dietrich, Flo Lamp, Christian Martinelli

Initiierung und Koordination von Vermittlungsprojekten

Team

Koordination Robert Gander

Projektleitungen vor Ort Joachim Bürgschwentner, Renate Ursprunger (Innsbruck), Claudia Mark (Telfs), Lisa Noggler (Schwaz)

Künstlerische Begleitung: Flo Lamp, Christian Martinelli

Fakten

Auftraggeber KulturKontakt Austria

Projektpartner Referat Wirtschaft und Kultur Telfs, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Museum der Völker Schwaz

Projektjahr 2017-18

Das Leben der Dinge

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
18. Juni 2018

Mit Arbeiten von: Lies Bielowski, Franz Brunner, Anton Christian, Martin Eiter, Barbara Huber, Alois Lang, Peter Matthias Pflug, Kirstin Rogge, Erich Ruprechter, Christian Streng, Ulrike Stubenboeck, Marco Szedenik, Lisa Waltl

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2018-19

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2018 – Mai 2019

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Displays Alexander Penz

Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Helden Helfer Heilige

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
18. August 2017

Mit Arbeiten von: Peter Blaas, Peter Fellin, Ursula Groser, Eduard Klell, Franz Lettner, Marc Mer, Franz Mölk, Willi Pechtl, Peter Raneburger, Ernst Reyer, Ian Sand, Michaela Schweeger

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2017-18

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2017 – Mai 2018

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Bauten Arc-Circle, Alexander Penz

Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Ich & Marilyn

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
15. September 2016

Bilder von Menschen

Mit Arbeiten von: Klaus Auderer, Hans Augustin, Fatima Bornemissza, Franz Demetz-La Rives, Robert Fleischanderl, Sieglind Gabriel, Ina Hsu, Jutta Müller, Oswald Oberhuber, Peter Raneburger, Beatrix Salcher, Ewald Spiss, Renée Stieger

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2016-17

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2016 – Mai 2017

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Bauten Arc-Circle, Alexander Penz

Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

LAND^SCHAFFT

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
2. Oktober 2015

Oberfläche und Abgrund

Mit Arbeiten von: Willi Bernhard, Barbara Huber, Gabriel Kondratiuk, Roland Mauermair, Maria Peters, Inge Pohl, Christine Prantauer, Christoph Raitmayr, Ernst Trawöger, Peter Warum, Lois Weinberger, Peter Willburger, Michael Ziegler

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2015-16

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2015 – Mai 2016

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander (gemeinsam mit Claudia Mark)

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Bauten Arc-Circle, Alexander Penz

Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Zwangsarbeit in Vorarlberg

inVermittlung / vonrw_robert
1. Mai 2015

Im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 15.000 bis 20.000 Zwangsarbeiter nach Vorarlberg verschleppt und hier zur Arbeit auf den Großbaustellen der Illwerke, in der Industrie, im Gewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt. Im Auftrag des Heimatschutzvereins Montafon und in enger Zusammenarbeit mit dem Historiker und Lehrer Christoph Thöny haben wir zu dieser Thematik didaktische Materialien für die Bildungsarbeit und den Schulgebrauchentwickelt.

In den altersmäßig differenzierten Unterrichtsreihen wird das Phänomen der Zwangsarbeit während der nationalsozialistischen Herrschaft in Vorarlberg thematisiert. Auf der Basis von historischen Quellen und den Erinnerungen von ZeitzeugInnen können sich die SchülerInnen – auf Basis dieser Materialien – mit unterschiedlichen Aspekten von Zwangsarbeit auseinander setzen.

Foto diese Seite: erinnern.at

Konzept und Erstellung von praxisorientierten Unterrichtsmaterialien

Team

Konzeption und Umsetzung Christoph Thöny, Bruno Winkler

Fakten

Auftraggeber Heimatschutzverein Montafon

Präsentation Im Rahmen der Jahrestagung von erinnern.at im vorarlberg museum

Projektjahr 2014

best moments

inVeranstaltungsplanung, Vermittlung / vonrw_robert
1. Mai 2015

Seit 1994 initiieren und ermöglichen wir unterschiedlichste Kulturprojekte mit Lehrlingen in Vorarlberg. Daraus ist nun eine filmische Zwischenbilanz entstanden. Besonders spannende und erhellende Momente dieser Projektgeschichte stehen in deren Mittelpunkt. Der Film macht die Vielfalt kultureller Aktivitäten, aber auch die gesellschaftliche Sinnhaftigkeit dieser Projektreihe sichtbar.

Die filmische Collage ist ein Produkt des Bilanzierens und der Selbstbefragung, aber auch eine Einladung für die Zukunft.

Lehrlinge des Unternehmens Collini haben den Film im März 2015 im vorarlberg museum präsentiert, diskutiert und dazu eine performative Zukunft der Projektreihe entworfen.

Foto diese Seite: Helmut Schlatter

Planung, Organisation und Durchführung einer Präsentation

Team

Koordination Bruno Winkler

Planung und Realisierung Brigitte Walk

Film Bianca Gantner

Fakten

Auftraggeber Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kulturabteilung; KulturKontakt Austria; vorarlberg museum

Kooperationspartner vorarlberg museum; KulturKontakt Austria; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kulturabteilung; Wirtschaftskammer Vorarlberg; Collini Hohenems

Projektjahr 2014-15

Seite 1 von 3123

Seiten

  • #28 (kein Titel)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Arbeitsfelder
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Wir
  • Arbeitsweise
  • Lehre
  • Partner
  • Projekte
  • Auftraggeber
  • Diskurs
  • Vorträge + Workshops
  • Tagungen
  • Team
  • Beiratstätigkeit
  • Kontakt

Kategorien

  • Keine Kategorien

Archive

    © Copyright - Rath & Winkler
    • Senden Sie uns eine Nachricht
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

    Akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.