Rath & Winkler

  • Leistungen
    • Arbeitsfelder
    • Arbeitsweise
    • Auftraggeber
  • Projekte
  • Diskurs
    • Publikationen
    • Lehre
    • Vorträge + Workshops
    • Auszeichnungen
    • Beiratstätigkeit
  • Team
    • Wir
    • Partner
  • Kontakt

Archive for: Vermittlung

Planet Erde: Vorsicht zerbrechlich!

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
16. Januar 2023

Mit Arbeiten von: Lies Bielowski, Hellmut Bruch, Othmar Eder, Michaela Niederkircher, Maria Peters, Peter Matthias Pflug, Christine S. Prantauer, Marco Szedenik, Lois Weinberger, Peter Warum

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

 

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BMKÖS, Kunstsektion
Projektjahr 2022-23
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum November 2022 – April 2023

Team

Kuratierung und Begleitung Heidi Kurz
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Der Fall Fidelis

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
4. Mai 2022

In den blutigen Wirren der Rekatholisierung zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird ein Kapuzinermönch in Seewis erschlagen. Wer ist das Opfer und was hat ihn in den graubündischen Prättigau verschlagen? Wer sind die Täter und was hat sie zu ihrer grausigen Tat getrieben? Kann man die Geschichte überhaupt nur vor dem Hintergrund der verwickelten europäischen Machtpolitik verstehen? Und warum wird der erschlagene Kapuziner künftig als Heiliger verehrt?

Die Ausstellung im Palais Liechtenstein erzählt die Geschichte des heiligen Fidelis von Sigmaringen, versucht dem Phänomen der Sakralität auf den Grund zu gehen und verweist auf gefährliche Polarisierungen. Wir begleiteten die Konzeptentwicklung kuratorisch beratend, verfassten in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter Hans Gruber die Texte und erstellten ein Vermittlungskonzept für Familien und Schulklassen.

Sonderausstellung

Leistungen

Kuratorische Beratung, Texte, Vermittlungskonzept

Team

Projektleitung Hans Gruber, Stadtbibliothek Feldkirch
Kuratorische Beratung Bruno Winkler, Robert Gander, Johannes Inama, Heidi Kurz
Gestaltung Martin Caldonazzi, Atelier für visuelle Kommunikation
Texte Hans Gruber, Bruno Winkler
Vermittlungskonzept Heidi Kurz

Fakten

Auftraggeber Stadt Feldkirch
Projektjahr 2021-22
Zeitraum April bis November 2022


Bildträume – Eine künstlerische Reise

inVermittlung / vonRobert Gander
24. November 2021

Erstmals auch für Volksschulen
Mit Arbeiten von: Wolfgang Falch, Günter Gstrein, Gabriel Kontradiuk

Einladung zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Mobile KunstBox

 

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Land Tirol, Kulturabteilung; BMKÖS, Kunstsektion
Projektjahr 2022-23
Orte Volksschulen in Tirol
Zeitraum ab Februar 2022

Team

Kuratierung und Begleitung Heidi Kurz
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Bauten Günter Töpfer
Objekthandling Maria Perwög
Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Euregio Museumsjahr 2021

inMuseumsberatung, Veranstaltungsplanung, Vermittlung / vonRobert Gander
15. April 2021

2021 steht die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ganz im Zeichen der Museumslandschaft. Unter dem Motto „Museum bewegt“ beteiligen sich über 60 Museen und Ausstellungsveranstalter am ersten Euregio Museumsjahr. Die Idee, ein gemeinsames Themenjahr der Museen der Euregio zu veranstalten, ist eines der Ergebnisse der vergangenen Euregio Museumstage, die unser Büro konzipieren konnte. Für das Themenjahr übernahmen wir die konzeptionelle Begleitung und bildeten die koordinative Schnittstelle zwischen den Museen, der Euregio als Veranstalter, der Kommunikationsagentur und weiteren Stakeholdern. Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung der Vernetzung der Museen. Zu diesem Zweck finden mehrere Workshops statt und wir unterstützen die Museen im Bedarfsfall in der Projektentwicklung.

Die thematische Klammer heißt 2021 „Transport – Transit – Mobilität“. Als Speicher des reichhaltigen, kulturellen Erbes betten die verschiedenen Museen die Fragen nach der Geschichte und den Auswirkungen unserer Mobilität in einen größeren zeitlichen Zusammenhang ein. Insgesamt bieten so über 40 Projekte ein reichhaltiges und vielschichtiges Programm. Die Projekte entstehen in der Zeit der Corona-Pandemie, in der Kultureinrichtungen das eigene Tun hinterfragen und neue Formen der Publikumsarbeit entwickeln. Die Museen befassen sich mit Mobilität, während die ganze Welt genau diese zu reduzieren versucht. In dieser herausfordernden Zeit intensivieren sie Vernetzung und Austausch und setzen in der Europaregion ein starkes Ausrufezeichen: Wir sind hier und gemeinsam können wir viel bewegen!

 

Zum Programm: Euregio Museumsjahr 2021

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2021/04/Euregio-Museumsjahr.mp4

(c) Lupo Burtscher

Mitkonzeption und Koordination

Auftraggeber

Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

Projektjahr

2020-21

Team

Projektleitung Andreas Eisendle; Euregio
Konzeption und Koordination Rosanna Dematté, Robert Gander, Gabriele Rath; Rath & Winkler
Kommunikationsstrategie und Grafikdesign Lupo & Burtscher
Redaktion und Kommunikation Christina Klammer, Fabiana Villotti; Euregio
Steuerungsgruppe Strategische Begleitung durch VertreterInnen der drei Landesverwaltungen und Landesmuseen

15 Orte – 15 Geschichten

inVermittlung / vonRobert Gander
15. April 2021

75 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes entstehen in allen Montafoner Orten Erinnerungszeichen. Zentrale Themen sind einerseits Flucht und Zwangsarbeit. Andererseits sind es auch Geschichten von Humanität und gewaltfreiem Widerstand. Es sind Schicksale von Menschen, die bisher im regionalen Gedächtnis nahezu ausgelöscht waren. Unser Büro entwickelte gemeinsam mit den Montafoner Museen ein narratives Gesamtkonzept und verfasste dafür die Texte. Alle Geschichten verweisen auf einen konkreten Ereignisort.

Demgemäß werden die 15 Geschichten auch an diesen realen Orten manifest. Zahlreiche Geschichten zeichnen das bedrückende Bild einer menschenverachtenden Ideologie. Die anderen Texte dokumentieren ein erhebendes Bild von Zivilcourage und Widerstandskraft. Gesamthaft ergeben die 15 Geschichten an 15 Orten ein vielschichtiges Erzählpanorama, das sich nun in die Erinnerungslandschaft des Tales einschreibt; an 15 Orten im Montafon, in einer Begleitbroschüre und auf der Website der Montafoner Museen.

Erinnerungsdisplays

Leistungen

Konzeption, Texte

Team

Projektleitung, Konzept Michael Kasper, Montafoner Museen
Konzept und Texte Bruno Winkler
Gestaltung Christoph Ganahl, Ganahl Kommunikation & Design

Fakten

Auftraggeber Montafoner Museen
Projektjahr 2020-21
Zeitraum ab Mai 2021


Haus am Schrofen

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
16. März 2021

Das Haus am Schrofen ist Kernbestand des Tiroler Steinbockzentrums in St. Leonhard im Pitztal. Es dokumentiert in einer Ausstellung die wechselhafte Beziehungsgeschichte von Mensch, Natur und Kultur im Pitztal. Unser Büro erarbeitete ein museologisches Konzept, übernahm dessen kuratorische Umsetzung und entwickelte Vermittlungsangebote für Schulen und Familien. Inhaltlich stehen Steinbock und Steingeiß im Mittelpunkt einer regionalhistorischen Ausrottungs- und Wiederansiedlungsgeschichte.

Parallel dazu erzählen historische Fotografien von außergewöhnlichen Fotografinnen und Fotografen aus dem Pitztal. Die Objektebene (überwiegend historische Fotografien) wird ergänzt durch mediale Angebote. In beiden Ausstellungsgeschossen fasst eine Filmstation die Grundthematik des jeweiligen Raumes zusammen. Ergänzend dazu bieten Hörstationen lebendige Erinnerungen an das historische Leben im Tal.

 

 

Fotos diese Seite: Günter R. Wett

Dauerausstellung

Leistungen

Konzept, kuratorische Leitung und Vermittlungskonzept

Team

Projektleitung
Elmar Haid, Gemeinde St. Leonhard
Ernst Partl, Naturpark Kaunergrat
Konzept und kuratorische Leitung Rath & Winkler. Projekte für Museum und Bildung
Ausstellungsarchitektur arge Kröss-Köberl
Grafik himmel. Studio für Design und Kommunikation
Konservatorische Leitung Maria Perwög
Film Buch und Regie Markus Barnay, Christiane Sprachmann

Fakten

Auftraggeber Gemeinde St. Leonhard im Pitztal
Projektjahr 2019-2020
Eröffnung Juli 2020


Blau. Nur eine Farbe?

inVermittlung / vonRobert Gander
2. März 2021

Mit Arbeiten von: Norbert Brunner, Herbert Hinteregger, Elmar Peitner

Einladung zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Mobile KunstBox

 

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber BKA, Kunstsektion
Projektjahr 2021-22
Orte Schulen in Tirol
Zeitraum März 2021 – Mai 2022

Team

Kuratierung und Begleitung Heidi Kurz
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Bauten Günter Töpfer
Objekthandling Maria Perwög
Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Anpruggen entdecken

inVermittlung / vonRobert Gander
17. November 2020

Anpruggen ist der älteste Stadtteil von Innsbruck. Er wurde in den letzten Jahren „wiederentdeckt“ und auf vielfältige Weise belebt. Als ein Teil des Stadtteil-Entwicklungsprozesses sollte auch ein Themenweg zu historisch interessanten Punkten umgesetzt werden. Unser Konzept legt seinen Fokus auf die digitale Vermittlung der reichhaltigen Geschichte und stellt auch inhaltlich Bezüge zu gegenwärtigen Entwicklungen her.

Die dreisprachige App führt zu zwanzig speziellen Orten, die durch einen Storytelling-Ansatz in inhaltlich zusammenhängende Themen gefasst werden. Sie liegen am Wasser, an der Straße und am (früheren) Stadtrand und prägten die Geschichte dieses kleinen Stadtteils. Ergänzt wird das digitale Angebot im öffentlichen Raum durch eine zentrale Einstiegsstation und mehrere Entnahmeboxen für Stadtpläne.

Download via anpruggen-entdecken.at

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2020/11/Anpruggen4.mp4

Bilder und Video diese Seite: florianmatthias

Digitaler Stadtrundgang

Leistungen

Inhaltliches Konzept und Ausarbeitung

Team

Konzept und Texte Robert Gander
Programmierung und Design florianmatthias
Wissenschaftliches Lektorat Joachim Bürgschwentner
Lektorat Esther Pirchner

Fakten

Auftraggeber Innsbruck Marketing, WKO
Projektjahr 2019-20
GoLive Juli 2020

Rund um die Welt

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
9. Juli 2019

Mit Arbeiten von: Klaus Bartl, Emanuel Danesch / David Rych, Lucas Drexel, Günter Gstrein, Andrea Holzinger, Gabriel Kondratiuk, Ype Limburg, Christine Ljubanovic, Maria Peters, Wolfgang Sperxer, Marco Szedenik, Heidrun Widmoser

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion
Projektjahr 2019-20
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum Oktober 2019 – Mai 2020

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

1519

inProduktion, Vermittlung / vonrw_robert
10. Juni 2019

Am Anfang stand die Idee, im Rahmen des Maximilianjahres 2019 eine „digitale Ausstellungsstraße“ in Tirol zu realisieren. Geworden ist daraus ein umfassendes digitales Kulturvermittlungsprojekt, das in 10 Tiroler Orten entlang ausgewählter Routen die Zeit Maximilians lebendig werden lässt. Die direkte Anknüpfung der historischen Inhalte an die baulich noch vorhandenen Strukturen aus der Zeit um 1519 ist dabei zentral.

Hauptinformationsebene sind Audioerzählungen in einer Gesamtlänge von etwa sechs Stunden. Sie berichten vom herrschaftlichen Glanz aber auch vom alltäglichen Leben der Einwohner in einer Zeit des Umbruchs. Spezielle Stationen sind Ausgangspunkt für zeitgenössische Interpretationen: Streetart, Tanzperformances, Animationen und eigene Musikkompositionen. Mehr auf: 1519.tirol

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2019/06/1519_Promo_HQ.mp4

App & Website

 

Leistungen

Idee und Gesamtleitung

Team

Gesamtleitung Robert Gander, Gabriele Rath
Programmierung und Design Florian Gapp, Matthias Triendl; florianmatthias
Projektträger und Marketing Caroline Esterhammer, Manuel Lampe; Agentur fundus GmbH

Wissenschaftliche Grundlagen Heidegger, Hilber und Siegl. Die HISTORIKERinnen

Bildrecherche/-anfragen Christine Weirather

Audio
Buch und Regie: Markus Barnay
ErzählerInnen: Michaela Bilgeri, Johann Nikolussi
Spielszenen: Christoph W. Bauer (Buch), Johannes Gabl (Sprecher), Anja Pölzl (Sprecherin
Italienische SprecherInnen: Mario Casale, Roberta Pasciolla

Künstlerische Beiträge
Tanz: Eva Müller (Leitung), Fausto Henrique Tenorio De Souza, Javier Salcedo Hernández, Paulo dos Santos
Graffiti: Crazy Mr. Sketch
Geschichtenerzähler: Christoph W. Bauer
Visuals: florianmatthias, Amber Catford, Theresa Hattinger, Rachel Katstaller, Matheus Lopez, Meroo Seth, Plural, Studioastic, João Luiz Wittkowski

Musik:
Kuratierung: Franz Gratl, Tiroler Landesmuseen
Komposition: Michael F. P. Huber
MusikerInnen: Anne Marie Dragosits (Clavicymbalum), Julia Fritz (Blockflöten), Eva Fürtinger (Gambe), Caroline Mayrhofer (Blockflöten), Wolfgang Praxmarer (Laute), Bernhard Rainer (Tenor-/Bassposaune), Norbert Salvenmoser (Alt-/Tenorposaune), Tobias Steinberger (Percussion), Ilse Strauß (Blockflöten), Reinhild Waldeck (Harfe, Blockflöte)
Koordination: Johannes Giesinger; Marini Consort Innsbruck
Musik (Moriskentanz): Max Engel (Epinette de Vosges, Einhandflöte, Trommel, Tanzschellen)

Fakten

Auftraggeber Tiroler Landesregierung, Stadt Innsbruck (im Rahmen des Maximilianjahres 2019)
Projektjahr 2018-19
GoLive 11.06.2019
Auszeichnungen European Design Award Silver 2020, Red Dot Design Award 2020, Tirolissimo 2019

Seite 1 von 3123

Seiten

  • #28 (kein Titel)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Arbeitsfelder
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Wir
  • Arbeitsweise
  • Lehre
  • Partner
  • Projekte
  • Auftraggeber
  • Diskurs
  • Vorträge + Workshops
  • Auszeichnungen
  • Team
  • Kontakt
  • Tagungen
  • Beiratstätigkeit

Kategorien

  • Keine Kategorien

Archive

    © Copyright - Rath & Winkler
    • Senden Sie uns eine Nachricht
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

    Akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.