Rath & Winkler

  • Leistungen
    • Arbeitsfelder
    • Arbeitsweise
    • Auftraggeber
  • Projekte
  • Diskurs
    • Publikationen
    • Lehre
    • Vorträge + Workshops
    • Auszeichnungen
    • Beiratstätigkeit
  • Team
    • Wir
    • Partner
  • Kontakt

Archive for: Veranstaltungsplanung

Museen und das baukulturelle Erbe

dieser Eintrag hat 0 Kommentare/ inVeranstaltungsplanung / vonRobert Gander
4. Oktober 2022

Zum mittlerweile fünften Mal konnten wir den Euregio Museumstag konzipieren. Die Tagung widmete sich im Herbst 2022 dem Thema des baukulturellen Erbes und der Rolle und Aufgabe, die Museen in seiner Bewahrung und Weiterentwicklung übernehmen können.

Nach der Vorstellung von gelungenen Praxisbeispielen aus allen Teilen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino fand der Nachmittag auf der Burg Heinfels statt – selbst ein Beispiel der Bewahrung und Weiternutzung baukulturellen Erbes.

 

Programm

Fotos diese Seite: Peter Leiter, Robert Gander

Tagungskonzeption und -organisation

 

Auftraggeber

Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur

Projektjahr

2022

Zeit

28.09.2022

Ort

Kultursaal und Burg Heinfels

Euregio Museumsjahr 2021

inMuseumsberatung, Veranstaltungsplanung, Vermittlung / vonRobert Gander
15. April 2021

2021 steht die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ganz im Zeichen der Museumslandschaft. Unter dem Motto „Museum bewegt“ beteiligen sich über 60 Museen und Ausstellungsveranstalter am ersten Euregio Museumsjahr. Die Idee, ein gemeinsames Themenjahr der Museen der Euregio zu veranstalten, ist eines der Ergebnisse der vergangenen Euregio Museumstage, die unser Büro konzipieren konnte. Für das Themenjahr übernahmen wir die konzeptionelle Begleitung und bildeten die koordinative Schnittstelle zwischen den Museen, der Euregio als Veranstalter, der Kommunikationsagentur und weiteren Stakeholdern. Ein zentraler Aspekt ist die Stärkung der Vernetzung der Museen. Zu diesem Zweck finden mehrere Workshops statt und wir unterstützen die Museen im Bedarfsfall in der Projektentwicklung.

Die thematische Klammer heißt 2021 „Transport – Transit – Mobilität“. Als Speicher des reichhaltigen, kulturellen Erbes betten die verschiedenen Museen die Fragen nach der Geschichte und den Auswirkungen unserer Mobilität in einen größeren zeitlichen Zusammenhang ein. Insgesamt bieten so über 40 Projekte ein reichhaltiges und vielschichtiges Programm. Die Projekte entstehen in der Zeit der Corona-Pandemie, in der Kultureinrichtungen das eigene Tun hinterfragen und neue Formen der Publikumsarbeit entwickeln. Die Museen befassen sich mit Mobilität, während die ganze Welt genau diese zu reduzieren versucht. In dieser herausfordernden Zeit intensivieren sie Vernetzung und Austausch und setzen in der Europaregion ein starkes Ausrufezeichen: Wir sind hier und gemeinsam können wir viel bewegen!

 

Zum Programm: Euregio Museumsjahr 2021

https://rath-winkler.at/wp-content/uploads/2021/04/Euregio-Museumsjahr.mp4

(c) Lupo Burtscher

Mitkonzeption und Koordination

Auftraggeber

Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino

Projektjahr

2020-21

Team

Projektleitung Andreas Eisendle; Euregio
Konzeption und Koordination Rosanna Dematté, Robert Gander, Gabriele Rath; Rath & Winkler
Kommunikationsstrategie und Grafikdesign Lupo & Burtscher
Redaktion und Kommunikation Christina Klammer, Fabiana Villotti; Euregio
Steuerungsgruppe Strategische Begleitung durch VertreterInnen der drei Landesverwaltungen und Landesmuseen

Jubiläums- und Gedenkjahre

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
10. Juli 2019

Bereits zum vierten Mal konnten wir den Euregio Museumstag konzipieren. Die Tagung widmet sich im Herbst 2019 dem Thema der Jubiläums- und Gedenkjahre und welche Rolle Museen darin spielen können. Museen richten Programme an ihnen aus, sie sind Anlass für Ausstellungen, Projekte und Debatten. Gleichzeitig fordern sie eine Positionierung im Spannungsfeld zwischen Geschichtsbildern und Erinnerungskultur,

zwischen Identitätsentwürfen und Marketinginstrumenten. Welche Sinn stiftenden Aktivitäten können Museen in diesem Zusammenhang entwickeln? Wie kann ihr Beitrag zur Geschichtsvermittlung aussehen? Und ermöglichen Jubiläums- und Gedenkjahre musealen Institutionen auch nachhaltige Entwicklungen, die über das besagte Jahr hinausreichen?

 

Programm

Tagungskonzeption und -organisation

 

Auftraggeber

Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur

Projektjahr

2019

Zeit

27.09.2019

Ort

Haus der Musik, Innsbruck

Netze knüpfen

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
17. August 2016

2016 konnten wir zum dritten Mal den Euregio Museumstag konzipieren. Unter dem Titel „Netze knüpfen“ steht dieses Mal die Kooperation zwischen den Museen der Europaregion im Zentrum. Kooperationsformen sind Inhalt als auch (durch das spezielle Setting) Methode der Tagung. Mit der Museologin und Gründerin von World Café Europe, Patricia Munro, konnten wir dafür eine erfahrene Moderatorin gewinnen.

Ziel des Tages ist es, gemeinsame Ideen für künftige Netzwerke innerhalb der Europaregion zu entwickeln. Diese sollen über den Museumstag hinaus einen Grundstein für neue und qualitätsvolle Formen der Zusammenarbeit setzen womit sich der Euregio Museumstag zurück begibt auf seine ursprüngliche Gründungsintention: Die Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd zu stärken.

 

Tagungsprogramm

Anmeldung

Tagungskonzeption und -organisation

Auftraggeber

Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur

Projektjahr

2016

Zeit

14.10.2016

Ort

KiWi Absam, Gemeindemuseum Absam

best moments

inVeranstaltungsplanung, Vermittlung / vonrw_robert
1. Mai 2015

Seit 1994 initiieren und ermöglichen wir unterschiedlichste Kulturprojekte mit Lehrlingen in Vorarlberg. Daraus ist nun eine filmische Zwischenbilanz entstanden. Besonders spannende und erhellende Momente dieser Projektgeschichte stehen in deren Mittelpunkt. Der Film macht die Vielfalt kultureller Aktivitäten, aber auch die gesellschaftliche Sinnhaftigkeit dieser Projektreihe sichtbar.

Die filmische Collage ist ein Produkt des Bilanzierens und der Selbstbefragung, aber auch eine Einladung für die Zukunft.

Lehrlinge des Unternehmens Collini haben den Film im März 2015 im vorarlberg museum präsentiert, diskutiert und dazu eine performative Zukunft der Projektreihe entworfen.

Foto diese Seite: Helmut Schlatter

Planung, Organisation und Durchführung einer Präsentation

Team

Koordination Bruno Winkler

Planung und Realisierung Brigitte Walk

Film Bianca Gantner

Fakten

Auftraggeber Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kulturabteilung; KulturKontakt Austria; vorarlberg museum

Kooperationspartner vorarlberg museum; KulturKontakt Austria; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kulturabteilung; Wirtschaftskammer Vorarlberg; Collini Hohenems

Projektjahr 2014-15

Montafoner Sommer

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
1. Mai 2015

Im Montafon findet seit vielen Jahren ein sommerliches Kulturfestival statt. Zugunsten einer zeitgemäßen Neuorientierung des Festivals haben wir ein Orientierungskonzept entwickelt. Grundlage dafür war eine Erfassung vorhandener, gewünschter und entwicklungsfähiger Potentiale. Daraus sind konkrete Vorschläge auf inhaltlicher Ebene entstanden, die den „Montafoner Sommer“ zu einem singulären Ereignis in der Kulturlandschaft des Landes machen können.

Insbesondere sollen die regionalen Potentiale heraus geschält und in Beziehung zu neuen Formen des musikalischen Schaffens gebracht werden. Schließlich haben wir im Rahmen der Konzeptarbeit ein tragfähiges Modell für sämtliche Organisations- und Entscheidungsstrukturen des Festivals entwickelt.

Foto diese Seite: Stand Montafon

Festivalkonzept

Auftraggeber

Stand Montafon

Projektjahr

2014-15

Team

Konzeption und Umsetzung Bruno Winkler

Beratung Markus Felbermayer

Die Gegenwart als Chance

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
17. September 2014

Wir wurden vom vorarlberg museum mit der Konzeption des 25. Österreichischen Museumstages beauftragt. und entwickelten in Zusamenarbeit mit dem Museum, dem Museumsbund Österreich und ICOM Österreich ein vielfältiges Programm, das sich an der Rolle des Museums in einer gegenwärtigen Gesellschaft orientierte.

Der Österreichische Museumstag 2014 diskutiert vielfältige Zugangsweisen von Museen, die neue Formen des verantwortlichen Agierens und sozialen Handelns entwickeln. Museen können eine entscheidende gesellschaftliche Rolle übernehmen, indem sie sich neben der Vergangenheit verstärkt auch der Gegenwart und Zukunftsideen zuwenden. Auf Gegenwärtiges zu fokussieren, birgt vielfältige Chancen: hinsichtlich der Zukunft einer Sammlung, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation, der Vermittlung und des Kompetenztransfers.

Das Museum kann sich dadurch als Experimentierfeld und Plattform für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren. Es unterstützt so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben. Eine Hinwendung zu diesen Fragen macht das Museum nicht nur zu einem gesellschaftsrelevanten, sondern zu einem attraktiven Ort; auch für Menschen, die jenseits schulischer Bildungsorte, privater Räume oder des Arbeitsumfeldes Verhandlungsorte und Aktionsfelder für das Zusammenleben suchen.

Fotos diese Seite: Cornelia Hefel

 

 

 

 

Programm herunterladen

Tagungsband

Tagungskonzeption und -organisation

Auftraggeber

kuges – Vorarlberger Kulturhäuser Betriebsges.m.b.H.

Projektjahr

2014

Veranstalter

vorarlberg museum, in Kooperation mit Museumsbund Österreich und ICOM Österreich

Zeit

08.-11.10.2014

Ort

vorarlberg museum

Zugehörigkeit Vielfalt Identität

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
8. Oktober 2013

Der Gesamttiroler Museumstag 2013 fand in Innsbruck statt. Zielpublikum waren vor allem Beschäftigte in Museen, Archiven und Historiker aus dem Trentino, Südtirol und Tirol. Wir waren mit Konzeption und Organisation beauftragt. Die zweisprachige Tagung stand unter dem Motto gesellschaftlicher Mehrstimmigkeit in Museen.

Die Keynotes am Vormittag fanden im Riesensaal der Hofburg Innsbruck statt. Nach acht parallel verlaufenden Praxisworkshops in unterschiedlichen Institutionen am Nachmittag fand der Abschluss der Tagung im Innenhof der Zeughauses statt.

 

 

Programm herunterladen

Tagungskonzeption und -organisation

Auftraggeber

Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur

Projektjahr

2013

Zeit

04.10.2013

Ort

Hofburg Innsbruck, Zeughaus, diverse Kulturinstitutionen in Innsbruck

Im Schatten der Geschichte

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
20. Oktober 2012

Der Gesamttiroler Museumstag 2012 fand in Hall i.T. statt. Zielpublikum waren vor allem Beschäftigte in Museen, Archiven und Historiker aus dem Trentino, Südtirol und Tirol. Wir waren mit Konzeption und Organisation beauftragt. Erstmals hatte diese zweisprachige Tagung einen dezidierten inhaltlichen Schwerpunkt. Sie widmete sich Fragen des Umgangs und der musealen Darstellbarkeit von Psychiatrie und NS-Euthanasie.

Neben den Keynotes gab es am Nachmittag die Möglichkeit, vertiefend an einem von acht parallel verlaufenden Workshops teilzunehmen. Während des ganzen Tages konnten an einem „Praxismarkt“ etwa ein Dutzend bereits realisierte Projekte in diesem Kontext genauer kennengelernt werden.

 

 

Tagungsprogramm

 

Tagungskonzeption und -organisation

Auftraggeber

Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur

Projektjahr

2012

Zeit

17.10.2012

Ort

Kurhaus, Hall i.T.

Der Berg im Zimmer

inVeranstaltungsplanung / vonrw_robert
20. Februar 2009

Am 17. und 18. Februar 2009 fand in Innsbruck eine internationale Fachtagung des Österreichischen Alpenvereins statt. Wir organisierten gemeinsam mit der Museumsakademie Joanneum die Veranstaltung, die neben der Evaluation der Ausstellung „Berge, eine unverständliche Leidenschaft“

auch der Ideen- und Strategieentwicklung hinsichtlich eines zukünftigen Alpinen Museums in Innsbruck diente. Aus der Tagung resultierte die Publikation Der Berg im Zimmer. Zur Genese, Gestaltung und Kritik einer innovativen kulturhistorischen Ausstellung

 

Tagungsprogramm

 

Tagungskonzeption und -organisation

Auftraggeber

Alpenverein-Museum

Projektjahr

2008-09

Zeit

17.-18.02.2009

Ort

Theologische Fakultät Innsbruck

Fotos diese Seite: Alpenverein-Museum, Transcript-Verlag

Seiten

  • #28 (kein Titel)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Arbeitsfelder
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Wir
  • Arbeitsweise
  • Lehre
  • Partner
  • Projekte
  • Auftraggeber
  • Diskurs
  • Vorträge + Workshops
  • Auszeichnungen
  • Team
  • Kontakt
  • Tagungen
  • Beiratstätigkeit

Kategorien

  • Keine Kategorien

Archive

    © Copyright - Rath & Winkler
    • Senden Sie uns eine Nachricht
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

    Akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.