Rath & Winkler

  • Leistungen
    • Arbeitsfelder
    • Arbeitsweise
    • Auftraggeber
  • Projekte
  • Diskurs
    • Publikationen
    • Lehre
    • Vorträge + Workshops
    • Tagungen
    • Beiratstätigkeit
  • Team
    • Wir
    • Partner
  • Kontakt

Archive for: Ausstellungen

Burg Heinfels

inAusstellungen / vonRobert Gander
3. Dezember 2020

Auf Basis des museologischen Konzepts konnten wir als kuratorische Leitung den Rundgang durch die Burg Heinfels umsetzen. Zentral sind dabei geführte Touren entlang von 12 Stationen. Die Stationen befinden sich im Innenraum, im Ruinengelände und im Freigelände der Burg und unterstützen die Erzählung der Guides auf vielfältige Art und Weise. An der Schnittstelle zwischen Museumsteam und einer Vielzahl beteiligter Umsetzer galt es, die Qualität dieses speziellen Zusammenspiels zwischen personeller Führung und Ausstellungselementen zu gewährleisten.

Zum Einsatz kommen dabei Hörspiele, ein Dokumentarfilm über das aufwendige Restaurierungsprojekt und ein Animationsfilm über die bewegte Geschichte der Burg. Exponate veranschaulichen die archäologischen Beforschungen des Areals und die späteren Nutzungen der Burg. Zum Verständnis der komplexen Baugeschichte kommt ein Modell zum Einsatz, zur Veranschaulichung der politischen Zusammenhänge eine interaktive Karte. Beides wird von den Guides in Zusammenspiel mit den Besuchern „manövriert“.

Fotos diese Seite: Museumsverein Burg Heinfels / Peter Leiter

Museumsrundgang

Leistungen

Konzept und kuratorische Leitung

Team

Museum

Projektleitung Peter Leiter
Museumsleitung Monika Reindl-Sint
Konzept und kuratorische Leitung Gabriele Rath, Robert Gander
Szenografie und Design Roland Stecher, atelier stecher
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie Markus Barnay
Kamera, Schnitt, Produktion Peter Leiter
Animationsfilm und Hörspiele
Drehbuch Irene Prugger
Animation Thomas Matt, atelier stecher
Sprachregie Martin Sailer
Tongestaltung Jürgen Brunner
Übersetzungen
Chris Marsh, Marsh & Partner Translations (Englisch)
Elisabetta Rossi, eloquente Übersetzungsbüro (Italienisch)

Bauprojekt

Architektur Gerhard Mitterberger
Leitung Denkmalpflege Walter Hauser
Bauleitung, Bereich Denkmalpflege und Restaurierung Wolfgang von Klebelsberg
Konzept und Entwurfsplanung Bergfried Werner Burtscher, Maki Ortner

Fakten

Bauherr Loacker Tourismus GmbH, Museumsverein Burg Heinfels
Auftraggeber Museumsverein Burg Heinfels
Projektjahr 2016-2020
Eröffnung Juli 2020

Rund um die Welt

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
9. Juli 2019

Mit Arbeiten von: Klaus Bartl, Emanuel Danesch / David Rych, Lucas Drexel, Günter Gstrein, Andrea Holzinger, Gabriel Kondratiuk, Ype Limburg, Christine Ljubanovic, Maria Peters, Wolfgang Sperxer, Marco Szedenik, Heidrun Widmoser

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion
Projektjahr 2019-20
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum Oktober 2019 – Mai 2020

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Campagne Reichenau

inAusstellungen / vonrw_robert
11. März 2019

In der neu errichteten Stadtbibliothek Innsbruck wurde auf rund 270 m² ein Raum geschaffen, in dem in Zukunft über die Entwicklung der Stadt informiert und diskutiert werden soll. Der vom Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration genützte Ort dient als Ausstellungsraum und Leselounge, als Veranstaltungsort und Sitzungsraum sowohl für interne Planungsworkshops als auch für öffentliche Formate.

Als Auftakt konnten wir eine Ausstellung umsetzen, die die Arbeit der Stadtplanung anhand eines aktuellen Projekts vorstellt. In den nächsten Jahren entsteht im Stadtteil Reichenau eines der größten Wohnbauprojekte Innsbrucks. Die Entwicklung dieses neuen Stadtquartiers bietet Chancen, Wohnen im 21. Jahrhundert neu zu denken. Unter dem Motto „Ein Stück Stadt bauen“ zeigt die Ausstellung, wie das gelingen könnte.

 

Fotos diese Seite: Günter Richard Wett

Sonderausstellung

Leistungen

Konzeption und Umsetzung

Team

Kuratierung Robert Gander, Gabriele Rath
Architektonische Gestaltung Werner Burtscher
Grafik und Mediengestaltung florianmatthias
Texte Susanne Gurschler

Fakten

Auftraggeber Stadtplanung Innsbruck, Innsbrucker Immobiliengesellschaft, Neue Heimat Tirol
Projektjahr 2018-19
Ort Raum für Stadtentwicklung, Stadtbibliothek Innsbruck
Eröffnung 22.02.2019
Ausstellungsdauer bis November 2019

Die Zelle

inAusstellungen / vonrw_robert
15. Januar 2019

In einem Raum im Heimatmuseum Montafon war über Jahrzehnte eine historische Schulklasse inszenatorisch simuliert worden. In den 1930er und 40er Jahren diente dieser Raum als Arrestzelle für zahlreiche ZwangsarbeiterInnen, die bleibende Spuren bzw. Botschaften hinterlassen haben. Dieses Faktum und der Umstand, dass die Zeit des Nationalsozialismus zwar in zahlreichen Projekten des Museums, nicht aber in der Dauerausstellung präsent war, führten zum Entschluss, den Raum neu zu gestalten. Auf einer Fläche von wenigen Quadratmetern galt es, eine möglichst straffe inhaltliche Fokussierung anzustreben und dabei offen zu bleiben für die Präsentation von neuen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen rund um die Zeit des Nationalsozialismus, die den Raum in Zukunft als Folgemodule bespielen können.

Die erste Neupräsentation in der einstmaligen Arrestzelle widmet sich dem Thema „Zwangsarbeit im Montafon“. Sie verzichtet dabei weitgehend auf raumfeste Installationen. Die Zelle entwickelt – speziell in ihrer Leere – eine überraschende Atmosphäre und begünstigt Imaginations- und Denkräume. Erinnern braucht Zeit und der Raum lädt bei einer größtmöglichen formalen Reduktion dezidiert zum Verweilen und Vertiefen ein. Nur das Licht von zwei Projektoren berührt die kahlen Wände. In diesen Erzählfenstern werden die Geschichten von ZwangsarbeiterInnen im Montafon mittels Bild-Text-Collagen erzählt. Einziges raumfüllendes Element ist die Stimme eines ehemaligen Zwangsarbeiters. Die spartanische Möblierung in der Mitte der Zelle ist Träger für Tablets mit vertiefenden Einblicken in das Thema und die historischen Kontexte.

 

Fotos diese Seite: Stoph Sauter

Dauerausstellungsmodul

Leistungen

Konzept und Kuratierung

Team

Kuratierung Bruno Winkler, Robert Gander
Gestaltung Stoph Sauter
Historische Recherchen Michael Kasper

Fakten

Auftraggeber Heimatschutzverein Montafon
Projektjahr 2018
Ort Heimatmuseum Montafon, Schruns
Eröffnung November 2018

rundumthaur

inAusstellungen / vonrw_robert
17. September 2018

Die Gemeinde Thaur und der Naturpark Karwendel traten mit dem Anliegen an unser Büro, für das prominent gelegene neue Gebäude neben der Romedikirche eine Ausstellung zu entwickeln. Rundum Thaur gibt es zahlreiche archäologische Fundstellen: von siedlungsgeschichtlichen Nachweisen aus dem Neolithikum, die zu den ältesten in Tirol zählen, über bronzezeitliche und römische Funde bis hin zu mittelalterlichen Resten einer Anlage auf dem Kiechlberg und der Thaurer Burg reichen dabei die reichhaltigen Erkenntnisse.

Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Thaurer Siedlungsgeschichte und vertieft die Themenbereiche der steinzeitlichen Siedlung und der mittelalterlichen Anlage am Kiechlberg sowie der Thaurer Burg mittels eindrücklichem Fundmaterial. Die Eulen im Naturpark und der Dorfheilige Romedius komplettieren die Schau. Medial unterstützt wird die Präsentation durch Filme und Hörspiele, erzählerisch im Spannungsfeld zwischen Wissen und Spekulation sowie eine App, mit der das benachbarte Areal der Burgruine erkundet werden kann.

 

Fotos diese Seite: Günter Richard Wett

Dauerausstellung

Leistungen

Konzept und Kuratierung

Team

Gesamtleitung Josef Bertsch, Chronos Thaur; Hermann Sonntag, Naturpark Karwendel

Konzept und kuratorische Projektleitung Robert Gander, Gabriele Rath

Architektonische Gestaltung Barbara Lanz, Sonja Mitterer

Grafische Gestaltung Anna Brunner

Künstlerische Gestaltung Franz Brunner

Ausstellungstexte Hans Augustin, Josef Bertsch, Hermann Sonntag

Objektmontage Franz Brunner, Peter Morass, Ulrike Töchterle

Hörspielproduktionen Regie: Hans Augustin

Filmanimation Simon Griesser

Restaurierung, Objektreproduktionen Universität Innsbruck, Tiroler Landesmuseen

Mobile App Michael Ölhafen, Julienne Schult

Vitrinenbau Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH

Fakten

Auftraggeber Gemeinde Thaur

Projektjahr 2017-18

Ort Romediwirt, Thaur

Eröffnung September 2018

Das Leben der Dinge

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
18. Juni 2018

Mit Arbeiten von: Lies Bielowski, Franz Brunner, Anton Christian, Martin Eiter, Barbara Huber, Alois Lang, Peter Matthias Pflug, Kirstin Rogge, Erich Ruprechter, Christian Streng, Ulrike Stubenboeck, Marco Szedenik, Lisa Waltl

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2018-19

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2018 – Mai 2019

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Displays Alexander Penz

Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Grammophonicum

inAusstellungen / vonrw_robert
30. Mai 2018

Anfang 2018 wurde in Frastanz das GRAMMOPHONICUM eröffnet. Wir haben dessen Konzeption und Realisierung im Sinne umfassender Beratung begleitet. Dieses neue Museum erzählt nicht nur eine Geschichte der frühen Tonaufzeichnung. Entlang der Entwicklung des Phonographen und Grammophons dokumentiert das Museum auch eine Geschichte der Populärkultur, der Lebensstile und der Produktästhetik. Der versierte Sammler Reinhard Häfele macht damit die Kernsubstanz seiner Sammlung erstmals dauerhaft zugänglich,

und das GRAMMOPHONICUM ist auch signifikanter Ausdruck eines profunden Sammlerwissens und einer ungewöhnlichen Sammelleidenschaft. Die Exponate stammen aus New York, Paris und Buenos Aires ebenso, wie aus einstmaligen Gasthäusern und Haushalten in Vorarlberg. Wo auch immer, sie haben die Welt des Hörens revolutioniert. Schließlich ist das Schauerlebnis mit einem Raumton unterlegt, der historische Raritäten aus der Audiosammlung von Reinhard Häfele auch zu einem Hörerlebnis dieses Museums werden lässt.

 

Dauerausstellung

Leistungen

Projekt- und Konzeptberatung

Team

Projektleitung und Konzept: Reinhard Häfele, Frastanz

Projekt- und Konzeptberatung: Bruno Winkler

Produktionsleitung: Atelier Ender | Architektur, Nüziders

Grafische Gestaltung: grafik caldonazzi

Fakten

Auftraggeber Vorarlberger Museumswelt

Projektjahr 2016-18

Ort Vorarlberger Museumswelt, Frastanz

Eröffnung Februar 2018

Von Hugo bis dato

inAusstellungen / vonrw_robert
26. März 2018

Anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums der Stadt Feldkirch konnten wir in Zusammenarbeit mit Hans Gruber (Stadtbibliothek Feldkirch) eine Ausstellung für das renovierte Palais Liechtenstein konzipieren. 23 Räume auf zwei Geschossen bilden den Rahmen für zwei parallel verlaufende Erzählstränge durch die Stadtgeschichte. Der Bogen von der ersten urkundlichen Erwähnung 1218 bis in die Gegenwart und Ausblicke in die zukünftige Entwicklung der Stadt wird entlang der Leitthemen Humanismus, Grenze und gelingendem Leben thematisiert.

Die Ausstellung verzichtet weitgehend auf die Darstellung einer chronologischen Herrschaftsgeschichte und schafft Freiräume für die Geschichten der Vergessenen und Marginalisierten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Stadtteile und ihrer BewohnerInnen werden in einer künstlerischen Auseinandersetzung genauso zum Thema wie der Blick von außen auf die zukünftige Entwicklung der Stadt. In den Rundgang integriert sind mehrere wichtige Bibliotheksbestände der Stadtbibliothek, in dessen Haus die Schau gezeigt wird.

Sonderausstellung

Leistungen

Projektentwicklung und Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Amt der Stadt Feldkirch

Projektjahr 2016-18

Ort Palais Liechtenstein, Feldkirch

Ausstellungsdauer 24. März – 25. November 2018

Team

Projektleitung, wissenschaftliche Leitung Hans Gruber

Projektentwicklung Bruno Winkler, Robert Gander, Hans Gruber

Projektleitung Baumaßnahmen Sabrina Lins

Projektleitung Feldkirch 800 Monika Wagner

Szenografie, Produktionsleitung Martin Caldonazzi

Architektonische Gestaltung marte.marte, Gohm Hiessberger

Medienplanung Punkt3 Bild und Ton

Lichtplanung Manfred Draxl

Medienproduktionen Ulrich Herburger, medienzoo, 7reasons, limemotion, zeughaus

Ausstellungstexte Hans Gruber, Bruno Winkler

Leitung Kulturvermittlung Heidi Kurz

Sammlungskoordination Felix Wittwer

Restaurierung Jürgen Illigasch

Transportlogistik Murat Simsek

Beteiligte KünstlerInnen Brigitta Soraperra, Denise Kronabitter, Sarah Schlatter, Hans Joachim Gögl, Hans Jörg Kapeller

Beteiligte ExpertInnen Karlheiz Albrecht, Sophia Bischof, Wolfgang Burtscher, Alfons Dür, Christian Feurstein,  Martin Gamon, Manfred Getzner, Jutta Gnaiger-Rathmanner, Christian Gopp, Reinhard Häfele, Johannes Inama, Monika Kühne, Renate Mille, Wolfgang Neubauer, Alois Niederstätter, Anja Rhomberg, Fidel Schurig, Philipp Schöbi, Monika Valentin, Christoph Volaucnik, u.a.

Helden Helfer Heilige

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
18. August 2017

Mit Arbeiten von: Peter Blaas, Peter Fellin, Ursula Groser, Eduard Klell, Franz Lettner, Marc Mer, Franz Mölk, Willi Pechtl, Peter Raneburger, Ernst Reyer, Ian Sand, Michaela Schweeger

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion

Projektjahr 2017-18

Orte 5 Schulen in Tirol

Zeitraum Oktober 2017 – Mai 2018

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark

Grafik marille bild+text, Maria Markt

Bauten Arc-Circle, Alexander Penz

Transport Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

WIR//HIER

inAusstellungen / vonrw_robert
15. Mai 2017

Über Jahrzehnte kämpften Initiativen und Kulturschaffende für Orte in der Stadt, Raum für alternative Realitäten, Raum für Ausdruck. 2014 als Sammlungsprojekt gestartet, gibt das Innsbrucker Subkulturarchiv erste Einblicke in diese andere Geschichte der Stadt. Wir konnten die im Innsbruck Stadtarchiv/Stadtmuseum realisierte Ausstellung beratend von der Konzepterstellung bis zur Umsetzung begleiten.

Lange galt die sogenannte Subkultur als nicht dokumentations- und sammlungswürdig. Doch Subkultur war und ist stets gesellschaftsbildend und wegweisend für einen sich permanent verändernden Zugang zu junger Kultur.

Die Ausstellung zeigt Innsbrucks alternative Geschichte anhand von Orten und den verschiedenen Musikszenen der Subkultur von den 1960ern bis 2000. Heute fast vergessene Orte, wie das Kennedyhaus, das Komm, das Akt, das Haus am Haven oder das Utopia treffen dabei auf die immer noch bestehenden Zentren der Kultur wie dem Treibhaus, der Workstation oder dem Z6. Es ist eine Reise in die Vergangenheit mit Relevanz für die Gegenwart der Innsbrucker Subkultur, die letztendlich auch dafür verantwortlich ist, dass die Stadt heute so ist wie sie ist.

 

Sonderausstellung

Leistungen

Projektbegleitung

Kernteam

Kuratoren Albrecht Dornauer, Maurice Kumar

Gestaltung Teresa Stillebacher, Frieder Salzer (Mitarbeit)

Projektkoordination Renate Ursprunger

Fakten

Auftraggeber Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Projektjahr 2017

Ort Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Eröffnung 9. Mai 2017

Ausstellungsdauer 10. Mai bis 7. Juli 2017

Seite 1 von 41234

Seiten

  • #28 (kein Titel)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Arbeitsfelder
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Wir
  • Arbeitsweise
  • Lehre
  • Partner
  • Projekte
  • Auftraggeber
  • Diskurs
  • Vorträge + Workshops
  • Tagungen
  • Team
  • Beiratstätigkeit
  • Kontakt

Kategorien

  • Keine Kategorien

Archive

    © Copyright - Rath & Winkler
    • Senden Sie uns eine Nachricht
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

    Akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.