Rath & Winkler

  • Leistungen
    • Arbeitsfelder
    • Arbeitsweise
    • Auftraggeber
  • Projekte
  • Diskurs
    • Publikationen
    • Lehre
    • Vorträge + Workshops
    • Auszeichnungen
    • Beiratstätigkeit
  • Team
    • Wir
    • Partner
  • Kontakt

Archive for: Ausstellungen

Victor Franz Hess Messstation

inAusstellungen / vonrw_robert
16. Januar 2023

In einer ehemaligen Baubaracke der Nordkettenbahnen wurde Wissenschaftsgeschichte geschrieben: Im Jahr 1931 gründete der Universitätsprofessor und spätere Nobelpreisträger Victor Franz Hess auf dem Hafelekar das weltweit erste Hochgebirgslabor zur Erforschung der Kosmischen Strahlen. Ziel der Universität Innsbruck war es, das Gebäude zu sanieren und die damit verknüpfte Geschichte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unser Konzept reagiert auf die räumlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen und bietet sowohl im Inneren der Hütte als auch durch neu geschaffene Gebäudeöffnungen nach außen orientierte Angebote.

Das inhaltliche Konzept macht Wissenschaftsgeschichte anschaulich erlebbar. Einerseits steht der Ort mit seinem historischen Messinstrument, dem Steinke-Apparat, im Fokus, der mittels Text-Bild-Animationen neu vermittelt wird. Andererseits sehen die Besucher*innen Victor Franz Hess‘ Leben dramaturgisch aufbereitet in einer holografischen Projektion. Die Ausstellung im Inneren vertieft die Inhalte mit historischen Fotografien und Dokumenten. Nach der Renovierung und Fertigstellung im Jahr 2022 ist die Messstation heute eine von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft für ihre Bedeutung ausgezeichnete historische Stätte.

Fotos diese Seite: Günter Richard Wett

Dauerausstellung

 

Auftraggeber

Universität Innsbruck

Team

Gesamtleitung Uwe Steger
Bauleitung
Christoph Genser
Kuratierung und Projektleitung
Robert Gander, Gabriele Rath
Gestaltung
Christian Höller
Texte und Drehbücher
Klaus Reitberger
Produktionsleitung Film
Luka Oberhammer
Produktion Film
Alexander Horvath
Medientechnik Otto Wulz
Produktion Animation
Artfabrik GmbH

Projektjahr

2019-22

Planet Erde: Vorsicht zerbrechlich!

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
16. Januar 2023

Mit Arbeiten von: Lies Bielowski, Hellmut Bruch, Othmar Eder, Michaela Niederkircher, Maria Peters, Peter Matthias Pflug, Christine S. Prantauer, Marco Szedenik, Lois Weinberger, Peter Warum

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

 

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BMKÖS, Kunstsektion
Projektjahr 2022-23
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum November 2022 – April 2023

Team

Kuratierung und Begleitung Heidi Kurz
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Der Fall Fidelis

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
4. Mai 2022

In den blutigen Wirren der Rekatholisierung zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird ein Kapuzinermönch in Seewis erschlagen. Wer ist das Opfer und was hat ihn in den graubündischen Prättigau verschlagen? Wer sind die Täter und was hat sie zu ihrer grausigen Tat getrieben? Kann man die Geschichte überhaupt nur vor dem Hintergrund der verwickelten europäischen Machtpolitik verstehen? Und warum wird der erschlagene Kapuziner künftig als Heiliger verehrt?

Die Ausstellung im Palais Liechtenstein erzählt die Geschichte des heiligen Fidelis von Sigmaringen, versucht dem Phänomen der Sakralität auf den Grund zu gehen und verweist auf gefährliche Polarisierungen. Wir begleiteten die Konzeptentwicklung kuratorisch beratend, verfassten in Zusammenarbeit mit dem Projektleiter Hans Gruber die Texte und erstellten ein Vermittlungskonzept für Familien und Schulklassen.

Sonderausstellung

Leistungen

Kuratorische Beratung, Texte, Vermittlungskonzept

Team

Projektleitung Hans Gruber, Stadtbibliothek Feldkirch
Kuratorische Beratung Bruno Winkler, Robert Gander, Johannes Inama, Heidi Kurz
Gestaltung Martin Caldonazzi, Atelier für visuelle Kommunikation
Texte Hans Gruber, Bruno Winkler
Vermittlungskonzept Heidi Kurz

Fakten

Auftraggeber Stadt Feldkirch
Projektjahr 2021-22
Zeitraum April bis November 2022


Barockbaumeister Museum Au

inAusstellungen, Museumsberatung / vonRobert Gander
6. Oktober 2021

Im Rahmen eines dreijährigen Entwicklungsprozesses erarbeitete unser Büro ein museologisches Konzept für das erste Barockbaumuseum Vorarlbergs, in Au im Bregenzerwald. In Folge waren wir auch für die kuratorische Umsetzung verantwortlich. Im denkmalgeschützten Kurathaus bietet das Barockbaumeister Museum Au vielfältige Einblicke in die Entstehungsgeschichte dieser singulären baukünstlerischen und handwerklichen Bewegung.

Auf medialer Ebene kommen ein Hörspiel, zahlreiche Video-Interviews und ein Dokumentarfilm zum Einsatz. Parallel zur Projektentwicklung moderierten wir einem kommunalen Aktivierungsprozess und wirkten am Aufbau eines regionalen Netzwerks mit. Damit konnten zahlreiche Akteure für eine dauerhafte Mitarbeit im Museum, aber auch Partner für zukünftige Kooperationsprojekte gewonnen werden.

 

Fotos diese Seite: Heide Heimböck

Ausstellung

Leistungen

Aktivierungsprozess, Konzept und kuratorische Leitung

Team

Gesamtleitung Rainer Muxel, Akkurat. Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbau-Geschichte
Museumsleitung Bernadette Rüscher, Akkurat
Aktivierungsprozess, Konzept und kuratorische Leitung
Bruno Winkler, Robert Gander, Johannes Inama, Heidi Kurz
Ausstellungsarchitektur Bernhard Breuer
Produktionsleitung Albert Rüf
Grafik Nina Sturn
Objekthandling Maria Perwög
Filmregie Markus Barnay
Audiodrehbuch Irene Prugger
Audioregie Augustin Jagg
Fotografie Heide Heimböck

Fakten

Auftraggeber Akkurat. Verein zur Förderung der Bregenzerwälder Barockbaumeister-Geschichte
Projektjahr 2019-21
Eröffnung September 2021


500 Jahre Annenaltar

inAusstellungen / vonRobert Gander
12. Mai 2021

Vor 500 Jahren wurde im Dom von Feldkirch der berühmte St. Annenaltar aufgestellt. Anlässlich dieses Jubiläums widmet die Stadt Feldkirch dem Künstler Wolf Huber eine Ausstellung im Palais Liechtenstein. Unser Büro hat die Konzeption und Kuratierung beratend begleitet und die Ausstellungstexte verfasst. Die Ausstellung thematisiert die Geschichte des Annenaltars, Leben und Werk Wolf Hubers, die Kunst und das Denken des Humanismus und der Renaissance.

Das Projekt verweist auf die noch immer unterschätzte Bedeutung des Künstlers Wolf Huber, dessen Werk weltweit in den bedeutendsten Sammlungen zu finden ist – im Louvre, dem British Museum, den Uffizien, dem Kunsthistorischen Museum Wien. Über den künstlerischen Ausdruck der Werke führt die Ausstellung an das Denken und Handeln einer Welt im Umbruch heran.
Fotos diese Seite: Nadine Jochum

Sonderausstellung

Leistungen

Kuratorische Beratung, Texte

Team

Projektleitung Hans Gruber, Stadtbibliothek Feldkirch
Kuratorische Beratung und Texte Bruno Winkler
Gestaltung Martin Caldonazzi, Atelier für visuelle Kommunikation

Fakten

Auftraggeber Stadt Feldkirch
Projektjahr 2020-21
Zeitraum Mai bis November 2021


Europaschutzgebiet Verwall

inAusstellungen / vonRobert Gander
15. April 2021

Die Räumlichkeiten des ehemaligen Tourismusbüros in Partenen (Gemeinde Gaschurn, Montafon) sollen für eine Ausstellung des Europaschutzgebiets Verwall genutzt werden, um dieses flächenmäßig größte Schutzgebiet Vorarlbergs bei Einheimischen und Gästen bekannter zu machen und dafür zu sensibilisieren. Unser Büro wurde angefragt, als Grundlage für die weiteren Planungen ein Grobkonzept zu verfassen. Das Ausstellungskonzept lädt ein, die Natur mit offenen Augen zu erkunden und durch aufmerksames Betrachten, Zuhören und das Erkennen der Schutzwürdigkeit der Natur- und Kulturlandschaft ein bewusstes und achtsames Handeln zu fördern.

Neben der Entwicklung eines inhaltlichen Drehbuches war es wichtig, die Räumlichkeiten auch hinsichtlich ihres architektonischen Gestaltungspotenzials zu analysieren, wofür wir unterstützend den Architekten Bernhard Breuer zuzogen. Es stellte sich heraus, dass eine zusätzliche Einbeziehung und Adaptierung des angrenzenden Seniorenraumes Synergien und Perspektiven eröffnen, die den Ausstellungsraum zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs machen können.

Grobkonzept

Auftraggeber

Naturschutzverein Verwall – Klostertaler Bergwälder

Projektjahr

2020-21

Team

Grobkonzept Robert Gander, Bruno Winkler, Heidi Kurz
Architekturstudie Bernhard Breuer

Haus am Schrofen

inAusstellungen, Vermittlung / vonRobert Gander
16. März 2021

Das Haus am Schrofen ist Kernbestand des Tiroler Steinbockzentrums in St. Leonhard im Pitztal. Es dokumentiert in einer Ausstellung die wechselhafte Beziehungsgeschichte von Mensch, Natur und Kultur im Pitztal. Unser Büro erarbeitete ein museologisches Konzept, übernahm dessen kuratorische Umsetzung und entwickelte Vermittlungsangebote für Schulen und Familien. Inhaltlich stehen Steinbock und Steingeiß im Mittelpunkt einer regionalhistorischen Ausrottungs- und Wiederansiedlungsgeschichte.

Parallel dazu erzählen historische Fotografien von außergewöhnlichen Fotografinnen und Fotografen aus dem Pitztal. Die Objektebene (überwiegend historische Fotografien) wird ergänzt durch mediale Angebote. In beiden Ausstellungsgeschossen fasst eine Filmstation die Grundthematik des jeweiligen Raumes zusammen. Ergänzend dazu bieten Hörstationen lebendige Erinnerungen an das historische Leben im Tal.

 

 

Fotos diese Seite: Günter R. Wett

Dauerausstellung

Leistungen

Konzept, kuratorische Leitung und Vermittlungskonzept

Team

Projektleitung
Elmar Haid, Gemeinde St. Leonhard
Ernst Partl, Naturpark Kaunergrat
Konzept und kuratorische Leitung Rath & Winkler. Projekte für Museum und Bildung
Ausstellungsarchitektur arge Kröss-Köberl
Grafik himmel. Studio für Design und Kommunikation
Konservatorische Leitung Maria Perwög
Film Buch und Regie Markus Barnay, Christiane Sprachmann

Fakten

Auftraggeber Gemeinde St. Leonhard im Pitztal
Projektjahr 2019-2020
Eröffnung Juli 2020


Burg Heinfels

inAusstellungen / vonRobert Gander
3. Dezember 2020

Auf Basis des museologischen Konzepts konnten wir als kuratorische Leitung den Rundgang durch die Burg Heinfels umsetzen. Zentral sind dabei geführte Touren entlang von 12 Stationen. Die Stationen befinden sich im Innenraum, im Ruinengelände und im Freigelände der Burg und unterstützen die Erzählung der Guides auf vielfältige Art und Weise. An der Schnittstelle zwischen Museumsteam und einer Vielzahl beteiligter Umsetzer galt es, die Qualität dieses speziellen Zusammenspiels zwischen personeller Führung und Ausstellungselementen zu gewährleisten.

Zum Einsatz kommen dabei Hörspiele, ein Dokumentarfilm über das aufwendige Restaurierungsprojekt und ein Animationsfilm über die bewegte Geschichte der Burg. Exponate veranschaulichen die archäologischen Beforschungen des Areals und die späteren Nutzungen der Burg. Zum Verständnis der komplexen Baugeschichte kommt ein Modell zum Einsatz, zur Veranschaulichung der politischen Zusammenhänge eine interaktive Karte. Beides wird von den Guides in Zusammenspiel mit den Besuchern „manövriert“.

Fotos diese Seite: Museumsverein Burg Heinfels / Peter Leiter

Museumsrundgang

Leistungen

Konzept und kuratorische Leitung

Team

Museum

Projektleitung Peter Leiter
Museumsleitung Monika Reindl-Sint
Konzept und kuratorische Leitung Gabriele Rath, Robert Gander
Szenografie und Design Roland Stecher, atelier stecher
Dokumentarfilm
Drehbuch, Regie Markus Barnay
Kamera, Schnitt, Produktion Peter Leiter
Animationsfilm und Hörspiele
Drehbuch Irene Prugger
Animation Thomas Matt, atelier stecher
Sprachregie Martin Sailer
Tongestaltung Jürgen Brunner
Übersetzungen
Chris Marsh, Marsh & Partner Translations (Englisch)
Elisabetta Rossi, eloquente Übersetzungsbüro (Italienisch)

Bauprojekt

Architektur Gerhard Mitterberger
Leitung Denkmalpflege Walter Hauser
Bauleitung, Bereich Denkmalpflege und Restaurierung Wolfgang von Klebelsberg
Konzept und Entwurfsplanung Bergfried Werner Burtscher, Maki Ortner

Fakten

Bauherr Loacker Tourismus GmbH, Museumsverein Burg Heinfels
Auftraggeber Museumsverein Burg Heinfels
Projektjahr 2016-2020
Eröffnung Juli 2020

Rund um die Welt

inAusstellungen, Vermittlung / vonrw_robert
9. Juli 2019

Mit Arbeiten von: Klaus Bartl, Emanuel Danesch / David Rych, Lucas Drexel, Günter Gstrein, Andrea Holzinger, Gabriel Kondratiuk, Ype Limburg, Christine Ljubanovic, Maria Peters, Wolfgang Sperxer, Marco Szedenik, Heidrun Widmoser

Folder zur Ausstellung

KIDS – Kunst in die Schule

Wanderausstellung

Leistungen

Projekteitung, Kuratierung

Fakten

Auftraggeber Abt. Kultur, Tiroler Landesregierung; BKA, Kunstsektion
Projektjahr 2019-20
Orte 5 Schulen in Tirol
Zeitraum Oktober 2019 – Mai 2020

Team

Kuratierung und Begleitung Robert Gander, Claudia Mark
Grafik marille bild+text, Maria Markt
Displays Alexander Penz
Transport und Aufbau Achtung Kunst^, Nikolaus Opperer

Campagne Reichenau

inAusstellungen / vonrw_robert
11. März 2019

In der neu errichteten Stadtbibliothek Innsbruck wurde auf rund 270 m² ein Raum geschaffen, in dem in Zukunft über die Entwicklung der Stadt informiert und diskutiert werden soll. Der vom Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration genützte Ort dient als Ausstellungsraum und Leselounge, als Veranstaltungsort und Sitzungsraum sowohl für interne Planungsworkshops als auch für öffentliche Formate.

Als Auftakt konnten wir eine Ausstellung umsetzen, die die Arbeit der Stadtplanung anhand eines aktuellen Projekts vorstellt. In den nächsten Jahren entsteht im Stadtteil Reichenau eines der größten Wohnbauprojekte Innsbrucks. Die Entwicklung dieses neuen Stadtquartiers bietet Chancen, Wohnen im 21. Jahrhundert neu zu denken. Unter dem Motto „Ein Stück Stadt bauen“ zeigt die Ausstellung, wie das gelingen könnte.

 

Fotos diese Seite: Günter Richard Wett

Sonderausstellung

Leistungen

Konzeption und Umsetzung

Team

Kuratierung Robert Gander, Gabriele Rath
Architektonische Gestaltung Werner Burtscher
Grafik und Mediengestaltung florianmatthias
Texte Susanne Gurschler

Fakten

Auftraggeber Stadtplanung Innsbruck, Innsbrucker Immobiliengesellschaft, Neue Heimat Tirol
Projektjahr 2018-19
Ort Raum für Stadtentwicklung, Stadtbibliothek Innsbruck
Eröffnung 22.02.2019
Ausstellungsdauer bis November 2019

Seite 1 von 512345

Seiten

  • #28 (kein Titel)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Arbeitsfelder
  • Leistungen
  • Publikationen
  • Wir
  • Arbeitsweise
  • Lehre
  • Partner
  • Projekte
  • Auftraggeber
  • Diskurs
  • Vorträge + Workshops
  • Auszeichnungen
  • Team
  • Kontakt
  • Tagungen
  • Beiratstätigkeit

Kategorien

  • Keine Kategorien

Archive

    © Copyright - Rath & Winkler
    • Senden Sie uns eine Nachricht
    Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

    Akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.